Inhalt

Avatar
Unterwegs mit Goethe:
Buchvernissagen
21.9. in Stäfa
25.9. in Zürich
Avatar
Publikation
Goethe, Tell
und der Stäfner
Handel
Avatar
Sonderausstellung
GOETHE - in Stäfa
13.5.–30.10.2023
Museum zur Farb Stäfa
Avatar
Museum
Dauerausstellung Sasso
San Gottardo
1.6.-15.10.23
Avatar
Rückblick:
Lesungen Manfred Osten
Auf Goethes Spuren
Stäfa und Gotthard
Avatar
Goethe Tage Andermatt
26./27.8.2023
ANDERMATT MUSIC
Sasso San Gottardo

Unterwegs mit Goethe: Buchvernissagen «Goethes Schweizer Reisen» in zwei Bänden am 21. September in Stäfa und am 25. September in Zürich

Goethes Schweizer Reisen

Do | 21. September | 19.30 Uhr | Ort: Musikschule Stäfa

Buchpräsentation mit Margrit Wyder, Präsidentin der Goethe-Gesellschaft Schweiz


Mit seinen Reisen durch die Schweiz war Goethe einer der frühesten Touristen in unserem Land – und die Zürichsee-Region gehörte zu seinen liebsten Gegenden. Eine Publikation in zwei Bänden macht Goethes Erlebnisse nun leicht zugänglich. Band I enthält Berichte von ihm selbst, seinen Mitreisenden und Korrespondentinnen. Reichhaltig illustriert und mit hilfreichen Kommentaren versehen, ist es ein Werk zum Stöbern und Geniessen. Band II bringt dazu die praktische Umsetzung: Auf 25 Touren können Wanderlustige die Spuren Goethes in der Schweiz auf eigenen Füssen erkunden. Auch Stäfa, wo sich Goethe im Jahr 1797 mehrere Wochen aufhielt, hat eine eigene Rundwanderung erhalten. Autorin Margrit Wyder erzählt von der Entstehung dieses Buchprojekts und von den spannenden Erkenntnissen, die sie dabei gewonnen hat.

Mehr zu Goethes Schweizer Reisen finden Sie hier. >>

Michael Böhler und Bernhard Schneider: «Goethe, Tell und der Stäfner Handel»

Die Festrede von Michael Böhler zu Goethe in Stäfa vom 2. Juli 2022 ist nun auch gedruckt erhältlich: Hätte Goethe in Stäfa den besseren Tell geschrieben?

Goethe hätte mit Sicherheit einen ganz anderen Tell geschrieben als sein Freund Schiller, stellt der Germanist Michael Böhler fest, und fragt sich, wie dieser nie realisierte Goethe-Tell in Hexametern wohl ausgesehen hätte.

Als Historiker nähert sich Bernhard Schneider Goethe von einer anderen Seite an unter dem Titel: «Aegidius Tschudi und Goethes literarische Verarbeitung der Fabel von Wilhelm Tell»

Schneider untersucht Goethes Auseinasndersetzung mit den politischen und sozialen Verhältnissen zur Zeit des Stäfner Handels sowie mit dem Politiker Aegidius Tschudi, der als eidgenössischer Landvogt im habsburgischen Baden die Figur des Landvogts Gessler geschaffen hatte.

Die 64-seitige Broschüre im Format A5 ist seit der Buchvernissage in Stäfa vom 24. Juni 2023 für 30 CHF erhältlich im Buchhandel, auf Lager in der Buchhandlung Bellini in Stäfa und in der Buchhandlung Scheidegger in Affoltern a.A. ISBN 978-3- 906068-13-8.

Cover des Buches

Sonderausstellung
GOETHE - in Stäfa
13.5.–30.10.2023
Museum zur Farb Stäfa

Goethes Aufenthalt vor 225 Jahren in Stäfa und seine letzte Reise auf den Gotthardpass

Die Menschen, mit denen Goethe in der Gemeinde Stäfa verkehrte, die Schweizer Natur, die ihn beeindruckte, und Wilhelm Tell, dessen Geschichte er auf seinen Schweizerreisen kennenlernte, bilden die Eckpunkte einer (Wieder-)Begegnung mit dem berühmten Literaten. Von den Entdeckungen, die Goethe in Stäfa und der Schweiz machte, werden zahlreiche Querverbindungen zu seinen Werken und Gedanken, aber auch zur Geschichte Stäfas und der Gegenwart gezogen. Die auf vier Bühnen präsentierten Stationen der Ausstellung sprechen alle Sinne an und lassen die Besucherinnen und Besucher auch selbst aktiv werden. So ergeben sich Gelegenheiten, Goethe sowie seine Gedanken und Werke in immer wieder anderen Zusammenhängen neu zu entdecken.

Das Museum zur Farb befindet sich in einem der ältesten noch stehenden Häuser Stäfas. Vom 13. Mai bis zum 15. Oktober 2023 ist Goethe zu Gast in diesen altehrwürdigen Räumen.

Ergänzt wird die Ausstellung durch ein Rahmenprogramm, das in enger Kooperation mit dem stattTheater Stäfa entstanden ist.

> Weitere Informationen auf der Website der Lesegesellschaft Stäfa

Museum in Farbe

Museum in Farbe

Museum
Dauerausstellung Sasso
San Gottardo
1.6.-15.10.23

Die landesweit einzige Dauerausstellung über Goethe in der Schweiz

Das Museum Sasso San Gottardo befindet sich tief im Innern des Schweizer Urgebirges, in den legendären Stollen und Kavernen der einst streng geheimen Gotthardfestung. Im Ausstellungs-Bereich der weitläufigen Anlage stehen Goethes dreimalige Gotthardreisen im Zentrum: Reiseberichte, Impressionen, Inspirationen. Passend zur Lage mitten in Goethes «Urgestein Granit» wird auch dessen Leidenschaft für Geologie, Mineralogie und Bergbau thematisiert. In Goethes umfangreicher Gesteins- und Mineraliensammlung finden sich gegen 200 Proben aus dem Gotthardgebiet, die er teilweise von der Köchin im Gotthard Hospiz erwarb. Sie kannte sich mit Mineralien aus und wusste, welche Stufen bei damaligen Bildungsreisenden gefragt waren.

Auf dem Rundgang zur Goethe-Ausstellung stechen Ereignisse und Persönlichkeiten ins Auge, die im Laufe der Zeit den Mythos Gotthard geprägt haben. Goethe wird dort mit einem Selfiestick abgebildet – Symbol für den ersten Gotthard-Influencer überhaupt.

Die Goethe-Dauerausstellung im Sasso San Gottardo auf dem Gotthardpass kann jeweils von Anfang Juni bis Mitte Oktober besucht werden.

> Die Öffnungszeiten finden Sie hier

Das Begleitbuch zur Ausstellung:
Goethe am Gotthard, Verlag Gisler 1843 AG, Altdorf
ISBN 978-3-906932-34-7, 19.50 CHF
Erhältlich im Buchhandel und im Museumsshop

Lesungen von Manfred Osten
Auf Goethes Spuren
23./24.6. 2023 in Stäfa und auf dem Gotthard

Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Deutschen Botschaft, der Gemeinde Stäfa, des Museum Sasso San Gottardo und der Goethe-Gesellschaft Schweiz

Freitag, 23.6.23 – Gemeindesaal Obstgarten, Stäfa, 20.00 Uhr

Tränkebachstrasse 35

Begrüssung durch Fried Nielsen, Gesandter der Deutschen Botschaft, sowie Christian Haltner, Gemeindepräsident von Stäfa. Moderation: Margrit Wyder, Präsidentin der Goethe-Gesellschaft Schweiz.

Lesung und Vortrag von Manfred Osten «Auf jede Art seid ihr verloren – Goethes Prophetie der Welt als grosses Hospital und seine Therapie-Empfehlungen» mit musikalischer Begleitung durch Rahel Senn am Flügel

anschliessend Apéro, offeriert von der Gemeinde Stäfa
Tickets: Gemeinde Stäfa,

Samstag, 24.6.23 – Museum Sasso San Gottardo, Gotthardpass, 13.30 Uhr

Begrüssung durch Fried Nielsen, Gesandter der Deutschen Botschaft, sowie Christian Haltner, Gemeindepräsident von Stäfa. Moderation: Margrit Wyder, Präsidentin der Goethe-Gesellschaft Schweiz.

Sonderführung durch die landesweit erste Dauerausstellung über Goethe in der Schweiz mit Dr. Margrit Wyder, Präsidentin der Goethe-Gesellschaft Schweiz,
Szenische Intermezzi mit Michael Schwytter als Goethes Diener Ludwig Geist,
Grussworte von Michael Flügger, Deutscher Botschafter in der Schweiz Lesung und Vortrag von Manfred Osten „Goethe - der Konfuzius von Weimar? Zur Aktualität des Goetheschen China-Verständnisses und der Möglichkeit eines chinesischen Jahrhunderts“.

2. "Goethe Tage Andermatt"
26.–27. August 2023

Eine Kooperation von ANDERMATT MUSIC und Sasso San Gottardo

Die diesjährigen "Goethe Tage Andermatt" stehen unter dem Titel "Goethes Tell und andere Helden". Wir spannen einen Bogen vom Mythos Gotthard über Goethes dreimalige Gotthardreisen bis hin zu 'Goethes Tell' als Element der geistigen Landesverteidigung während der Zeit des Baus der Gotthardfestung.

Programm Samstag, 26. August 2023

16.30 UHR: PODIUMSGESPRÄCH (ANDERMATT KONZERTHALLE)
Mit spannenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird das Thema im Rahmen einer Podiumsdiskussion beleuchtet und die verschiedenen Facetten anschaulich sowie fachkundig aufbereitet. Moderiert wird das interdisziplinäre Gespräch – in dem literarische Aspekte ebenso berücksichtig werden wie musikalische – von Patricia Moreno, Radio SRF 2 Kultur:
– Barbara Bär, Präsidentin Tellspiele Altdorf, ehem. Regierungsrätin Kanton Uri
– Adolf Muschg, Dichter, Schriftsteller, Literaturwissenschaftler
– Thomas Seedorf, Musikwissenschaftler, 1. Vorsitzender der Internationalen Schubert-Gesellschaft e.V.

19.30 UHR: LIEDERABEND MIT JULIAN PRÉGARDIEN (ANDERMATT KONZERTHALLE)
Auch in der Musikgeschichte hat der Tellmythos vielfältige Spuren hinterlassen. Mit einem programmatisch eigens für die Goethe Tage Andermatt zusammengestellten Liederabend wird das Thema am Samstagabend musikalisch aufgegriffen. Ausgehend von Tell wird die Vorliebe des Sturm und Drang für Heldenepen ins Zentrum gerückt:
– Julian Prégardien, Tenor
– Daniel Heide, Piano

Programm Sonntag, 27. August 2023

12 UHR: SONDERFÜHRUNG AUSSTELLUNG ÜBER GOETHE IN DER SCHWEIZ (HAUPTEINGANG SASSO SAN GOTTARDO)
Co-Kuratorin Margrit Wyder, Präsidentin der Goethe-Gesellschaft Schweiz, macht Sie bekannt mit der Ausstellung «Goethe am Gotthard – Höhepunkte seiner Reisen durch die Schweiz». Die Führung durch die landesweit einzige Dauerausstellung zum Thema wird Schauspielerisch begleitet durch Michael Schwyter in den Rollen als Goethe und dessen Diener Ludwig Geist.

IM ANSCHLUSS: HISTORISCHE FESTUNG SASSO SAN GOTTARDO
Geführter Rundgang durch die historische Festung auf den Spuren der Heldensage von Wilhelm Tell als Element der geistigen Landesverteidigung zur Zeit des Festungsbaus.

Hinweis für die Anfahrt mit dem öffentlichen Nahverkehr: Das Postauto 110 fährt um 11.30 Uhr vom Bahnhof Andermatt Richtung Airolo, Stazione. Ankunft Gotthardpass: 11.53 Uhr.

> Infos und Tickets: 2. "Goethe Tage Andermatt"