Im Museum Sasso San Gottardo auf dem Gotthardpass befindet sich seit 2022 die landesweit einzige Dauerausstellung über Goethe in der Schweiz.
Am 24. August 2024 hat die Botschaftsrätin der Deutschen Botschaft in Bern, Frau Gabriele Boner, in Hospental den von Sasso San Gottardo lancierten Themenweg «Mit Goethe am Gotthard» feierlich eröffnet.
Die Wissensvermittlung erfolgt auf diesem App-basierten Themenweg über das Handy der Kulturwandernden. Infotafeln an den Weg-Einstiegspunkten bei der Tourist Info Andermatt, der Kapelle St. Karl in Hospental und vor dem Eingang zum Sasso San Gottardo auf dem Gotthardpass führen in die Thematik ein.
Zu Fuss unterwegs auf Goethes Spuren am Gotthard lässt sich die Gotthardregion auf historischen Pfaden völlig neu entdecken.
Die Realisierung des Themenwegs ermöglicht haben: Dätwyler Stiftung, Swisslos Kanton Uri, Andermatt Tourismus, Gemeinde Andermatt, Gemeinde Hospental, Museum Sasso San Gottardo.
Hier finden Sie den QR-Code zum Herunterladen der Themenweg-App. Sie ist über die App Actionbound abspielbar, die Sie bei Google Play oder im App Store herunterladen können:
Mit seinen Reisen durch die Schweiz war Goethe einer der frühesten Touristen in unserem Land – und die Zürichsee-Region gehörte zu seinen liebsten Gegenden. Eine Publikation in zwei Bänden macht Goethes Erlebnisse nun leicht zugänglich. Band I enthält Berichte von ihm selbst, seinen Mitreisenden und Korrespondentinnen. Reichhaltig illustriert und mit hilfreichen Kommentaren versehen, ist es ein Werk zum Stöbern und Geniessen. Band II bringt dazu die praktische Umsetzung: Auf 25 Touren können Wanderlustige die Spuren Goethes in der Schweiz auf eigenen Füssen erkunden. Auch Stäfa, wo sich Goethe im Jahr 1797 mehrere Wochen aufhielt, hat eine eigene Rundwanderung erhalten. Bereits wurde ein Nachdruck der erfolgreichen Publikation nötig.
Mehr zu Goethes Schweizer Reisen finden Sie hier >>
Die Festrede von Michael Böhler zu Goethe in Stäfa vom 2. Juli 2022 ist nun auch gedruckt erhältlich: Hätte Goethe in Stäfa den besseren Tell geschrieben?
Goethe hätte mit Sicherheit einen ganz anderen Tell geschrieben als sein Freund Schiller, stellt der Germanist Michael Böhler fest, und fragt sich, wie dieser nie realisierte Goethe-Tell in Hexametern wohl ausgesehen hätte.
Als Historiker nähert sich Bernhard Schneider Goethe von einer anderen Seite an unter dem Titel: «Aegidius Tschudi und Goethes literarische Verarbeitung der Fabel von Wilhelm Tell» Schneider untersucht Goethes Auseinasndersetzung mit den politischen und sozialen Verhältnissen zur Zeit des Stäfner Handels sowie mit dem Politiker Aegidius Tschudi, der als eidgenössischer Landvogt im habsburgischen Baden die Figur des Landvogts Gessler geschaffen hatte.
Die 64-seitige Broschüre im Format A5 ist seit der Buchvernissage in Stäfa vom 24. Juni 2023 für 30 CHF erhältlich im Buchhandel, auf Lager in der Buchhandlung Bellini in Stäfa und in der Buchhandlung Scheidegger in Affoltern a.A. ISBN 978-3- 906068-13-8.
Goethe hat sich im Jahr 1797 während rund eines Monats in Stäfa aufgehalten. Doch es war nicht dieser Besuch, durch den die Stäfner Drogistin Martha Schärer-Koch auf Goethe aufmerksam geworden ist. Am Anfang ihrer fast lebenslangen Goethe-Leidenschaft stand ein buntes Heftchen, das sich die junge Frau Ende der 1920er-Jahre an einem Bahnhofskiosk gekauft hatte. In ihm waren Briefe der Frau Rat Goethe, also der Mutter des Dichters, enthalten. Diese haben bei ihr einen grossen Eindruck hinterlassen. Über die Mutter kam sie auf den Sohn und bald fi ng Martha Schärer-Koch damit an, Bücher von und über Goethe zu sammeln. Entstanden ist eine kleine Bibliothek, deren Auswahl davon Zeugnis ablegt, was eine Frau vom Zürichsee, die nicht aus dem Bildungsbürgertum stammte, am Dichter aus Weimar und seinen Gedanken faszinierte. Die Lesegesellschaft Stäfa hat die ihr vermachte Bibliothek nun im Gasthof «Alte Krone», wo Goethe vor mittlerweile 226 Jahren abgestiegen war, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zusätzlich ist dort eine kleine Ausstellung zu Goethe in Stäfa und Martha Schärer-Koch zu sehen. Interessierte können die Präsenzbibliothek und die Ausstellungsstücke nach Vorankündigung während den Öffnungszeiten des Gasthofes besuchen.
> Weitere Informationen auf der Website der Lesegesellschaft Stäfa
Das Museum Sasso San Gottardo befindet sich tief im Innern des Schweizer Urgebirges, in den legendären Stollen und Kavernen der einst streng geheimen Gotthardfestung. Im Ausstellungs-Bereich der weitläufi gen Anlage stehen Goethes dreimalige Gotthardreisen im Zentrum: Reiseberichte, Impressionen, Inspirationen. Passend zur Lage mitten in Goethes «Urgestein Granit» wird auch dessen Leidenschaft für Geologie, Mineralogie und Bergbau thematisiert. In Goethes umfangreicher Gesteins- und Mineraliensammlung fi nden sich gegen 200 Proben aus dem Gotthardgebiet, die er teilweise von der Köchin im Gotthard Hospiz erwarb. Sie kannte sich mit Mineralien aus und wusste, welche Stufen bei damaligen Bildungsreisenden gefragt waren.
Auf dem Rundgang zur Goethe-Ausstellung stechen Ereignisse und Persönlichkeiten ins Auge, die im Laufe der Zeit den Mythos Gotthard geprägt haben. Goethe wird dort mit einem Selfi estick abgebildet – Symbol für den ersten Gotthard-Influencer überhaupt. Das Begleitbuch zur Ausstellung: Goethe am Gotthard, Verlag Gisler 1843 AG, Altdorf ISBN 978-3-906932-34-7, 19.50 CHF, Erhältlich im Buchhandel und im Museumsshop.
Zweitagesprogramm mit Einweihung Themenweg auf Goethes Spuren, Podiumsgespräch, Konzertabend, Sonderführung durch die landesweit einzige Dauerausstellung über Goethe in der Schweiz, Bericht von Johann Wolfang von Goethe und seinem Sekretär Ludwig Geist von ihrer dritten Gotthardreise, wobei auch Goethes daheimgebliebene Ehefrau zu Wort kommen wird.
> Flyer Goethe Tage Andermatt 2024
Einweihung Themen-Wanderweg «Mit Goethe am Gotthard»
Festrednerin: Gabriele Boner, Botschaftsrätin der Deutschen Botschaft in Bern.
Anschliessend Apero
Mit spannenden Teilnehmern werden «Goethes Frauengeschichte(n)» im Rahmen einer Podiumsdiskussion beleuchtet und die verschiedenen Facetten anschaulich sowie fachkundig aufbereitet. Der Eintritt ist frei. Moderiert wird das interdisziplinäre Gespräch – in dem literarische Aspekte ebenso berücksichtig werden wie musikalische – von Patricia Moreno, Radio SRF 2 Kultur: Isabel Karajan, Schauspielerin (Rezitation von Goethe-Texten), Barbara Neumann, Professorin für Neuere deutsche Literatur, Boris Previšić, Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft.
Im programmatisch eigens für die Goethe Tage Andermatt zusammengestellten Liederabend unter dem Thema «Das Ewig Weibliche» kommen mit Gretchen, Suleika und Mignon verschiedene Frauenfi guren von Goethe in Vertonungen von Franz Schubert, Franz Liszt, Hugo Wolf u. a. zu Wort: Franziska Heinzen, Sopran, Benjamin Mead, Piano, Isabel Karajan, Rezitation.
Sonderführung durch die Goethe-Ausstellung mit Margrit Wyder und Isabel Karajan.
Anschliessend Theaterperformance in der Kristallkaverne: Johann Wolfang von Goethe und sein Sekretär Ludwig Geist berichten von ihrer dritten Gotthardreise, wobei auch Goethes daheimgebliebene Ehefrau zu Wort kommen wird (gespielt von Michael Schwyter).
Tickets: www.sasso-sangottardo.ch/events
Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Deutschen Botschaft, der Gemeinde Stäfa, des Museum Sasso San Gottardo und der Goethe-Gesellschaft Schweiz
Begrüssung durch Fried Nielsen, Gesandter der Deutschen Botschaft, sowie Christian Haltner, Gemeindepräsident von Stäfa. Moderation: Margrit Wyder, Präsidentin der Goethe-Gesellschaft Schweiz.
Lesung und Vortrag von Manfred Osten «Auf jede Art seid ihr verloren – Goethes Prophetie der Welt als grosses Hospital
und seine Therapie-Empfehlungen» mit musikalischer Begleitung durch Rahel Senn am Flügel
anschliessend Apéro, offeriert von der Gemeinde Stäfa
Tickets: Gemeinde Stäfa, ursula.keinath@staefa.ch
Begrüssung durch Fried Nielsen, Gesandter der Deutschen Botschaft, sowie Christian Haltner, Gemeindepräsident
von Stäfa. Moderation: Margrit Wyder, Präsidentin der Goethe-Gesellschaft Schweiz.
Sonderführung durch die landesweit erste Dauerausstellung über Goethe in der Schweiz mit Dr. Margrit Wyder, Präsidentin
der Goethe-Gesellschaft Schweiz,
Szenische Intermezzi mit Michael Schwytter als Goethes Diener Ludwig Geist,
Grussworte von Michael Flügger, Deutscher Botschafter in der Schweiz Lesung und Vortrag von Manfred Osten
„Goethe - der Konfuzius von Weimar? Zur Aktualität des Goetheschen China-Verständnisses und der Möglichkeit
eines chinesischen Jahrhunderts“.